Was ist der Unterschied zwischen einem Autoklaven und einem Sterilisator?
Die Sterilisation von Instrumenten ist wichtig, um Mikroorganismen abzutöten, und dies ist mit einem Autoklaven oder Sterilisator möglich. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen einem Autoklaven und einem Sterilisator. Daher ist es sinnvoll, zunächst zu wissen, was ein Autoklav und was ein Sterilisator ist, bevor der Unterschied näher erläutert wird.
Was ist ein Autoklav?
Ein Autoklav besteht aus einem Gerät, das eine Kombination aus hohen Temperaturen und Druck zur Sterilisation einsetzt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bezeichnung Dampfsterilisator zutreffend. Mikroben überleben nicht in dem geschlossenen System eines B Autoklaven, in dem ein Vakuum erzeugt wird und eine Kombination aus Dampf und Druck durch Erhitzen von Wasser entsteht. Ein Autoklav ist ideal für die Desinfektion und Sterilisation von pharmazeutischen und chirurgischen Instrumenten.
Was ist ein Sterilisator?
Ein Sterilisator ist ein Gerät, in dem heiße, trockene Luft erzeugt wird, um Mikroorganismen abzutöten. Die Temperatur bestimmt die Zeit, die für den Sterilisationsprozess benötigt wird. Bei 160 Grad Celsius dauert der Vorgang eineinhalb Stunden, bei 190 Grad Celsius sechzig Minuten.
Unterschiedliche Sterilisationsmethoden
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass ein Sterilisator nur trockene Luft verwendet, während das Verfahren des Autoklaven eine Mischung aus Vakuum, Dampf und Hitze beinhaltet. Dabei entspricht die Methode eines Sterilisators nicht den Nen-Normen, während ein Autoklav den Nen-Normen entspricht. Außerdem gewährleistet die Sterilisationsmethode des Autoklaven einen kontrollierbaren Prozess und eine Sterilisation nach dem Prozess. Dies ist bei einem Sterilisator nicht der Fall, wo es auch schwieriger ist, zwischen sterilen und nicht sterilisierten Instrumenten zu unterscheiden. Mit einem Autoklaven ist dies einfach, da der Prozess vollständig überwacht werden kann. Zum Beispiel durch Verwendung eines USB-Sticks oder durch Ausdrucken der Informationen.
Unterschiedliche Temperatur und Betriebsdauer
Ein weiterer Unterschied zwischen Autoklav und Sterilisator besteht in der Temperatur und der Betriebsdauer. Bei der Verwendung eines Sterilisators ist es nicht möglich, die Temperatur am Instrument zu kontrollieren. Daher ist es schwierig festzustellen, wann das Gerät z. B. die Temperatur von 160 Grad Celsius erreicht hat. Außerdem dauert die Sterilisation in einem Sterilisator, wie bereits erwähnt, eineinhalb Stunden bei der genannten Temperatur. Ein Autoklav bietet mehrere Zyklen, wobei die Temperatur und die Betriebszeit auf das Material abgestimmt werden können. Die Temperatur beträgt 121 Grad Celsius für einen Gummizyklus und 134 Grad Celsius für einen verpackten und unverpackten Zyklus. Bei einem verpackten Zyklus beträgt die Verarbeitungszeit fünfundvierzig Minuten, bei einem unverpackten Zyklus fünfzehn Minuten. In dieser Hinsicht hat ein Autoklav einen schnelleren Sterilisationsprozess als ein Sterilisator.
Unterschiedliche Materialien, die sterilisiert werden können
Ein weiterer Unterschied zwischen einem Autoklaven und einem Sterilisator liegt in den Materialien. In einem Sterilisator kann nur hitzebeständiger Kunststoff sterilisiert werden. So ist es beispielsweise nicht möglich, Gummi, Kompressen oder Hohlkörper zu sterilisieren. In einem Autoklaven können alle Instrumente, die dafür in Frage kommen, ab einer Temperatur von 128 Grad Celsius sterilisiert werden. Für ein Instrument, das gemäß den Nen-Normen sterilisiert werden muss, gilt ein Zyklus mit Vakuum. Ein Zyklus ohne Vakuum kann bei Hohlkörpern nicht durchgeführt werden.
Nachteile und Vorteile
Ein Autoklav bietet viel mehr Vorteile als ein Sterilisator und hat nicht die Nachteile, die für einen Sterilisator gelten. Der Vorteil ist z. B. die Sterilisation bei niedrigeren Temperaturen ebenso wie die Geschwindigkeit eines Autoklaven. Ein Sterilisator hat eine längere Betriebszeit und geht mit höheren Temperaturen einher. Ein praktischer Nachteil eines Sterilisators ist, dass z. B. Scheren schneller stumpf werden. Außerdem besteht die Gefahr der Verformung von dünnen Instrumenten, und ein Sterilisator ist nicht für die Sterilisation von Platten und Schrauben geeignet.
Ein weiterer Nachteil eines Sterilisators ist, dass der Prozess nicht kontrollierbar ist. Ein Vorteil eines Autoklaven ist, dass der Prozess kontrollierbar ist. Außerdem wird für beide Geräte nur eine Stromversorgung benötigt. Ein weiterer Vorteil eines Autoklaven ist, dass bei der Verwendung eines Stand-Alone-Modells keine Wasserzufuhr und -ableitung erforderlich ist. Was die Wartung betrifft, so muss ein Autoklav alle zwei Jahre oder nach tausend Zyklen gewartet werden. Bei einem Sterilisator ist es ratsam, jedes Jahr eine Temperaturkontrolle durchzuführen.